Arbeitsverständnis

 

 

Der reißende Fluss wird gewalttätig genannt.

Aber das Flussbett, das ihn einengt, nennt keiner gewalttätig.

(Bertolt Brecht, Buch der Wendungen)

 

 

Das Ziel der Psychologie ist, sich um das Wohlergehen der Menschheit zu kümmern. Wohlergehen ist ein Privileg, das durch menschliches Zutun nicht allen Menschen gewährt wird. Die verschiedenen Formen von Gewalt und dessen psychische Folgen geschehen im gesellschaftlichen Kontext, werden aber zumeist im Rahmen psychologischer Theorien und psychologischer Praxis als individuelle Erfahrung angesprochen und behandelt. Auch wenn es durchaus Ansätze gibt, die den gesellschaftlichen Ursprung von Gewalt thematisieren, ist die Psychologie in erster Linie auf den einzelnen Menschen ausgerichtet. Es ist sehr wichtig, gesellschaftlich und phänomenologisch vorzugehen, anstatt nur klassifizierend und verhaltensorientiert zu denken und zu handeln.

 

Körperliche, sexuelle Gewalt, und psychische Gewalt und deren Folgen werden zunehmend unter eine genaue systemische Lupe genommen. Alltagsrassismus hingegen taucht im psychologischen und therapeutischen Mainstream in Deutschland erstaunlicherweise kaum als Risikofaktor für vermindertes Wohlergehen auf. Die Folgen von Alltagsrassismus können traumatisieren. Traumaansätze erwähnen aber selten Alltagsrassismus.

 

Eine psychologische und pädagogische Praxis braucht daher ein ganzheitliches Verständnis von Phänomenen rund um den Menschen innerhalb seines Kontextes. Sie muss migrationssensibel, kulturkompetent, rassismuskritisch und traumaspezifisch sein. Der Umgang mit individuellem Rassismus und anderen Gewalterfahrungen, die strukturell, aber auch in Alltagsbeziehungen und -begegnungen stattfinden, muss unter der weltsystemischen Brille betrachtet werden. Es müssen Lösungsansätze entwickelt werden, die auf Gesellschaft und Betroffene gleichermaßen zielen.

 

Meine Themenbereiche umfassen:

  •  Jugendliche und Erwachsene in Krisen
  •  Sexuelle Gewalt
  •  Folgen von sexueller Gewalt (außer Dissoziative Störungen)
  •  Täterstrategien
  •  Grundlagen eines Traumaverständnisses (Trauma 101)
  •  Psychische Auswirkungen von Alltagsrassismus
  •  Alltagsrassismus und Trauma
Druckversion | Sitemap
© Dileta Sequeira 2023 / Konzeption und Gestaltung: www.wörtertanz.de