Freitag, 20. November 10.00 – 17.30 Uhr und Samstag, 21. November 09.00 – 16.00 Uhr
Trauma machtkritisch und transgenerational betrachtet: Rassismus, Diskriminierung und sexualisierte Gewalt
Offene Fortbildung für die allgemeine interessierte Öffentlichkeit.
Vor dem Hintergrund der Grundprinzipien der Stress- und Traumasensibilität können eigene Privilegien und Diskriminierungserfahrungen
sowie eigenes Handeln aus einer intersektionalen Perspektive reflektiert und entsprechende konkrete Umsetzungsideen und Haltungsperspektiven entwickelt werden.
Veranstaltungsort: Altenberger Hof in Köln-Nippes, Mauenheimerstr. 92, 50733 Köln
Veranstalter: medica mondiale
16. Oktober 2020
Aufbauworkshop: Rassismuskritisch handeln lernen
Dieser eintägige Aufbauworkshop ist nur geeignet, wenn bereits eine erste Auseinandersetzung mit dem eigenen „weiß- Sein“ erfolgt ist. Er bietet die Möglichkeit, weiter zu gehen in der persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus. Der Fokus liegt auf dem eigenen Handeln im persönlichen und beruflichen Umfeld: wie kann ich als „weiße“ Person rassismuskritisch handeln? Anhand von kurzen Inputs und verschiedenen Übungen, die weitere Selbstreflexion und Sensibilisierung ermöglichen, setzen wir uns mit Handlungsmöglichkeiten auseinander, die jede Person im eigenen Umfeld wahrnimmt und angehen kann.
Co-Referentin: Susanne Belz, Trainerin und Referentin für Antidiskriminierungsarbeit, Anti-Bias-Multiplikatorin; Büro für Diskriminierungskritische Arbeit Stuttgart
Veranstaltungsort: Saal des Stadtjugendrings Stuttgart, Junghansstr. 5. 70469 Stuttgart
Veranstalter: Initiative Heimat, Stuttgart
4. - 6. September 2020, 10 - 18:00 Uhr (am Sonntag bis 16:00 Uhr)
Fortbildung zu Trauma und Intersektionalität im Kontext Flucht
Die Zielgruppe: Hauptamtliche und Aktivistinnen, die in der Arbeit mit geflüchteten Menschen tätig sind. Viele Geflüchtete haben vor, während oder nach ihrer Flucht traumatische Erlebnisse wie Diskriminierung oder (sexualisierte) Gewalt überlebt. Um das eigene professionelle Handeln zu reflektieren, wollen wir uns diese Mehrfachdiskriminierungen und Ausgrenzungserfahrungen geflüchteter Menschen zusammen aus einer Traumaperspektive anschauen. Gemeinsam überlegen wir, wie ein intersektionales Traumaverständnis aussehen kann, das Erfahrungen wie sexualisierte Gewalt, Exklusion und Rassismus anerkennt und Empowerment für geflüchtete Menschen ermöglicht.
Veranstaltungsort: Jugendherberge Deutz, Köln
Veranstalter: medica mondiale, Köln
LINK: https://www.medicamondiale.org/fortbildungen/fluechtlingsarbeit-migration.html
24. Juli 2020, 17 - 18:30 Uhr
Achtsamkeitstraining
Die Zielgruppe des Referates sind an der Universität zu Köln ordentlich eingeschriebene BIPoC Studierende und alle Menschen, die von Rassismus betroffen sind. Stärkung der Teilnehmer*innen, mit Rassismus umzugehen und auf Diskriminierung zu reagieren.
(Selbst-)Bildung und (Selbst-)Reflexion, um die Strukturen des Rassismus zu verstehen.
Veranstaltungsort: Universität zu Köln
Veranstalter: BIPoC Referat der Universität zu Köln
LINK: https://bipoc.uni-koeln.de/
5. Juni und 3. Juli 2020, jeweils 9. - 13 Uhr
Rassismuskritisch denken lernen (Grundlagen)
Ein Online-Workshop für Fachkräfte in pädagogischen Berufen, die nicht von Rassismus betroffen sind. Zusammen mit Susanne Belz vom Büro für Antidiskriminierungsarbeit, Stuttgart.
Veranstaltungsort: Online
Veranstalter: Initiative Heimat, Stuttgart
27. März 2020, 9.30 -16.30 Uhr
Rassismuskritisch handeln lernen (Aufbauworkshop)
Ein Aufbauworkshop für Fachkräfte in pädagogischen Berufen, die nicht von Rassismus betroffen sind
Veranstaltungsort: Forum 3, Gymnasiumstr. 21, 70173 Stuttgart
Veranstalter: Initiative Heimat - Internationale Wochen gegen Rassismus, Stuttgart
20. März 2020, 9.30 -16.30 Uhr
Rassismuskritisch denken lernen (Grundlagen)
Ein Workshop für Fachkräfte in pädagogischen Berufen, die nicht von Rassismus betroffen sind
Veranstaltungsort: Forum 3, Gymnasiumstr. 21, 70173 Stuttgart
Veranstalter: Initiative Heimat - Internationale Wochen gegen Rassismus, Stuttgart
18. Januar 2020, 14.30-16.30 Uhr
Rassismus und Trauma im Beratungskontext
Dieser Vortrag richtet sich an Berater*innen verschiedener Disziplinen, sowie andere Interessierte, die ihr Wissen und ihren Umgang zur Verknüpfung von Rassismus und Trauma erweitern und ihren Umgang damit verbessern möchten.
Veranstaltungsort: Allerweltshaus Köln, Körnerstraße 77, 50823 Köln
Veranstalter: Verband binationaler Familien und Partnerschaften, Geschäftsstelle NRW