08.11.2019, 9:30 bis 17:00 Uhr
Perspektiven für traumasensibles, rassismus- und diskriminierungskritisches Arbeiten
Dies ist bereits das vierte kostenlose, interaktive Training der DaF/DaZ-Angebote für geflüchtete Menschen, Es richtet sich wieder vor allem an Lehrende und Ehrenamtliche im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Es findet im Rahmen des Projekts Das (Nicht-)Erkennen von Traumata – Stereotype und Vorurteile gegenüber Geflüchteten als Erklärung für „verweigerndes Lernverhalten“ diesmal in Bochum statt.
Veranstaltungsort: Tectrum, Technologiezentrum für Duisburg
Bismarkstraße 120, Duisburg
2019-2020
Fortbildung für Elternarbeit in Kindertageseinrichtungen als Schnittstelle von Integrationsprozessen
"Vielheit aktiv gestalten"
In der Elternarbeit bieten sich neue Möglichkeiten der Ansprache und Formen und Methoden des Einbeziehens an. Die Veranstaltung gibt Raum für kritisch erlebte Fallbeispiele, aber auch für Ideen wie Vielheit positiv erlebt werden kann.
Zielgruppe: (Angehende) Fachberater*innen und Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen sowie Berufsrückkehrer*innen
Veranstalter: Bundesakademie für Kirche und Diakonie,
Berlin
3 Module, das erste mit Dileta Sequeira.
Modul 1: 25.09. - 27.09.2019
Ausgrenzung und Folgen -Entstehung von Rassismus, seine Wirkmechanismen, unsere Rolle darin und die psychischen Folgen / Sprache als Sprachhandeln
(Frankfurt, hoffmanns höfe, 60528 Frankfurt)
20.09.2019, 9:30 bis 17:00 Uhr
Perspektiven für traumasensibles, rassismus- und diskriminierungskritisches Arbeiten
Dies ist bereits das zwetie kostenlose, interaktive Training der DaF/DaZ-Angebote für geflüchtete Menschen, Es richtet sich wieder vor allem an Lehrende und Ehrenamtliche im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Es findet im Rahmen des Projekts Das (Nicht-)Erkennen von Traumata – Stereotype und Vorurteile gegenüber Geflüchteten als Erklärung für „verweigerndes Lernverhalten“ diesmal in Bochum statt.
Veranstalter: PlanB Ruhr e.V.
Ort: Alleestraße 46, 44793 Bochum
05.07.2019, 9:30 bis 17:00 Uhr
Perspektiven für traumasensibles, rassismus- und diskriminierungskritisches Arbeiten
DaF/DaZ-Angebote für geflüchtete Menschen
Das kostenlose, interaktive Training richtet sich vor allem an Lehrende und Ehrenamtliche im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Es findet im Rahmen des Projekts Das (Nicht-)Erkennen von Traumata – Stereotype und Vorurteile gegenüber Geflüchteten als Erklärung für „verweigerndes Lernverhalten“
statt.
Veranstalter: ARIC NRW e.V.
Ort: Alte Feuerwache Köln, kleines Forum (Südturm)
12.07.2019, 13:00 - 19:00 Uhr
Traumasensible Empowerment-Arbeit
Veranstalter: AStA Universität Frankfurt
Ort: Universität Frankfurt
13.07.2019, 10:00 -14:30 Uhr
Rassismuskritisches Denken und Handeln
Versanstater: AStA Universität Frankfurt
Ort: Universität Frankfurt
17.05.2019, 18:15 bis 19:45 Uhr
Rassismuskritisches Denken und Handeln in der Psychologie
Im Rahmen des Seminars "Menschenbilder in der Psychologie" zur 19. UNIKATE Vorlesung an der Universität Hamburg.
Ort: Universität Hamburg, Von Melle Park 11 ("Rattenstall") , Hörsaal
https://menschenbilderpsychologie.wordpress.com/unikate-vorlesung/
22.3.2019, 9:00 bis 16:00 Uhr
Rassismuskritisches Denken und Handeln
Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, in eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus einzusteigen.
Im Rahmen von HEIMAT - Internationale Wochen gegen Rassismus Stuttgart
Veranstalter: Büro für Antidiskriminierungsarbeit Stuttgart
Ort: Forum 3 e.V., Gymnasiumstraße 21, 70173 Stuttgart
16.02.2019, 9:00 Uhr - 18:00 Uhr (inkl. Pausen)
Gesellschaft, Gewalt und Trauma
Wohlergehen sei das Ziel der Psychotherapie. Körperliche, sexuelle,
rassistische und psychische Gewalt finden aber innerhalb der „Einflusssphäre
der Gesellschaft“ statt. Die psychischen Folgen von körperlicher, sexueller,
rassistischer und psychischer Gewalt werden im Rahmen psychologischer
Theorien und psychotherapeutischen Praxis zumeist als individuelle Erfahrung
angesprochen und behandelt. Ein Einwanderungsland braucht jedoch einen
weltsystemischen psychologischen Ansatz, um Trauma vorzubeugen und zu
behandeln. Es ist wichtig, den gesellschaftlichen Ursprung von Gewalt zu
thematisieren und phänomenologisch zu denken und zu handeln, anstatt nur
klassifizierend, kognitiv und verhaltensorientiert vorzugehen. Dieses
Seminar richtet sich an (Sozial)Pädagog*innen und Psychotherapeut*innen, die
ihr Wissen und ihr Handwerkszeug um neue Aspekte zum Phänomen Trauma
erweitern möchten.
(Oberer Graben 11, 86152 Augsburg - Gestalttherapeutische Praxis Dr.
Monika Jäckle und Christian Fuchs)
https://lore-perls-institut.de/gesellsschaft-gewalt-und-trauma.html
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
26.1.2019, 14:00 bis 19:00 Uhr
1. Treffen Verbund „Rassismuskritische Psychotherapie“
Ziel des Verbundes ist, Therapeut\nnen für eine rassismuskritische und traumabewusste Arbeit zu sensibilisieren, fortzubilden, zu supervidieren bzw. intervidieren, um die beraterische und (psycho)therapeutische Arbeit zu optimieren und betroffenen Personen eine adäquate Begleitung zu ermöglichen.
Veranstaltung auf Initiative von Dileta Sequeira
Ort: Antidiskriminierungsbüro, Junghansstraße 5, 70469 Stuttgart